Aufgabengebiet:
- Leitung und Betreuung der Werkstatt
- Beratung und Begleitung von Studierenden bei der Entwicklung innovativer digitaler Publikationsprojekte - von der ersten Konzeptidee bis zur technischen Umsetzung
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu Themen wie Webgestaltung, responsives Design, Anwendung von Redaktionssystemen (z.B. Kirby), Datenvisualisierung und generatives Design
- Neugestaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Website des Materialverlags
- Administration, Wartung und strategische Weiterentwicklung bestehender und neuer CMS-Systeme
- Erprobung neuer Werkzeuge und Technologien (inklusive KI-gestützter Anwendungen) im künstlerischen Kontext und Integration in die Lehre
- Förderung crossmedialer Projekte, die Print-, Web-, Bewegtbild- und Interaktionsformate verbinden
Unser Angebot:
- eine Stelle, unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Stunden, zum 01.01.2026 besetzen
- eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (Entgelttabelle)
- ein vielseitiges Aufgabengebiet
- eine freundliche, wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung (sog. Weihnachtsgeld) sowie viele weitere Vorteile (u.a. Möglichkeit zum Dienstfahrradleasing über JobRad)
- ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungskursen sowie kulturellen Veranstaltungen, Angebote zur Gesundheitsförderung (Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass) und ein umfangreiches Hochschulsportangebot
Voraussetzungen:
Erforderlich:
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Visueller Kommunikation, Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder
- dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse
Vorteilhaft:
- berufliche Erfahrung, bspw. aus einer Tätigkeit im Webdesign/ in der Webprogrammierung
- gestalterische Exzellenz im Bereich digitaler Medien und die Fähigkeit, künstlerische Inhalte zeitgemäß und experimentell zu übersetzen
- fundierte Kenntnisse in Webtechnologien (HTML, CSS, PHP, JavaScript, aktuelle Webframeworks) sowie im Umgang mit verschiedenen CMS-Systemen
- sicherer Umgang mit aktuellen Gestaltungsaufgaben, UI/UX-Standards und barrierefreier Gestaltung
- Interesse und Erfahrung im Einsatz neuer Technologien, insbesondere KI-gestützter Tools und generatives Design
- Verständnis für die Herausforderungen des digitalen Publizierens in Kunst und Wissenschaft (z. B. Open Access, digitale Archivierung, Rechtefragen)
- Erfahrung im gestalterisch-experimentellen Arbeiten mit digitalen Medien und Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
Kontakt:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Kontakt bei fachlichen Fragen:
Hochschule für bildende Künste (HFBK Hamburg)
Kommunikation und Vernetzung
Beate Anspach
Telefon 040/238582-123
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren:
Hochschule für bildende Künste (HFBK Hamburg
Personal
Janina Heller
Telefon 040/238582-362
Bitte senden Sie bis zum 05.10.2025 folgende Unterlagen ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal, möglichst in einem Dokument:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation
- aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine Empfehlung
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der FHH)
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft. Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) erwünscht.